L E H R K R Ä F T E   U N D   D O Z E N T E N

 

Seminarfach für die

gymnasiale Oberstufe

  Kontakt: Bertram.Thiel@dialogisches-lernen.de
 

  
 

 

 

Grundlagen und Konzepte für kompetenzorientiertes Lernen im Dialog
  

 

 

D o w n l o a d s
 

 

 

 
 

 

 
 

 

 
 

 

 
   
     

 

 
  • Downloads für Schüler*innen:

https://kommunikationspaedagogik.de/Unterrichtskommunikation/Seminarfach/downloads/

 

 

 
 

 

      Downloads für die konkrete Unterrichtsarbeit:

       Diese Dateien dürfen Sie auch Ihren Vorstellungen entsprechend anpassen.
       Eine Veröffentlichung ist nur nach Rücksprache gestattet.

          Weitere Downloads in Vorbereitung

 

 

 

 

Besuchen Sie auch die Seite

www.lernen-im-dialog.de

Gern können Sie auch mit mir Kontakt aufnehmen für ein Gespräch, ein Coaching oder eine Fortbildung.

 

 

Weiterhin aktuell:

Die 2. überarbeitete Handreichung des saarländischen Bildungsministeriums.
Das vorliegende Handbuch beinhaltet auch den Stand der Überarbeitung.

Link zur 2. Auflage (Handreichung Seminarfach)

 

 

 

LPM-Veranstaltungen (Lehrer*innenfortbildung)

seit Einführung des Seminarfachs an Gymnasien

 

Das Seminarfach kompetenzorientiert unterrichten nach der Handreichung des Bildungsministeriums

 I.      Handreichung für das Seminarfach – Vorstellen der wichtigsten Inhalte und
         Änderungen in der  2. Auflage des Bildungsministeriums

 

Im Rahmen der Einführung des Seminarfachs in der Gymnasialen Oberstufe wurde eine Evaluation durchgeführt, an der Schulleiter*innen, Lehrer*innen sowie Schüler/innen beteiligt waren. Die Ergebnisse wurden von der Evaluationsagentur am LPM ausgewertet und in die zweite Auflage der Handreichung eingearbeitet.

Wesentliche Aspekte hierbei sind

      ·        Kürzung des Umfangs der schriftlichen Leistungsnachweise

·        stärkere Betonung der mündlichen Leistungen

·        fakultatives Führen eines Lerntagebuchs

Welche Schwerpunkte in den vier Semestern gesetzt werden können und welche weiteren Neuerungen (z. B. Berichtsheft als Alternative zum Lerntagebuch) zudem eingearbeitet wurden, ist Gegenstand dieser Veranstaltung.

 

Termin: 25.08. ...., 15:00 h - 17:30 h

 

 

II.    Lernen im Seminarfach - Arbeiten mit dem Handbuch

 "Dialogisch Lernen im Seminarfach" (2012) ist ein Handbuch für Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten, das inhaltlich und methodisch auf die "Empfehlungen und Handreichungen für das Seminarfach, 2. überarbeitete Auflage" (MfB) abgestimmt ist. In der Fortbildung wird gezeigt, wie mit Hilfe des Handbuches zentrale Ziele des Seminarfachs erreicht werden können.


- Förderung des selbstständigen und teamorientierten Lernens
- Verbesserung der allgemeinen Studierfähigkeit
- Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt
- Förderung der Lern- und Kommunikationskompetenz.

 Termin: 05.09. ...., 15.00 - 17.30 Uhr

 

III.      Mündliche Kommunikation für das Seminarfach
       
 (Ganztagsveranstaltung)

 

Die mündliche Kommunikation soll nach der neuen Handreichung in die Unterrichts­prozesse einfließen, da ihr sowohl im Berufsleben als auch im Studium eine zentrale Rolle zukommt. In dieser Veranstaltung werden zentrale kommunikative Leistungen vorgestellt:

 

·        Aktives Zuhören

·        Gespräche / Diskurse  führen

·        Argumentieren / Debattieren

·        Gesprächsleitung

·        Feedback

·        Stimmbildung

·        Körpersprache

·        Vortragen (zielgruppengerechtes Präsentieren)

 

Hierbei spielt die Lehrkraft als Lernbegleiter/in eine zentrale Rolle. Ihre Kompetenz- und Dialogorientierung geben den Rahmen für eine hohe Schülerbeteiligung und selbstbestimmtes Lernen.

 vgl. Veranstaltung „Schriftliche Kommunikation für das Seminarfach“

 Termin: 12.09. ....,  09:00 h - 16:30 h

  

IV.      Schriftliche Kommunikation für das Seminarfach

In dieser Veranstaltung werden zentrale schriftliche Kompetenzen sowie ihre organisatorischen Rahmenbedingungen vorgestellt, z. B.

      ·        Bibliothek als Lernort

·        Handout / Abstract

·        Facharbeit (Aufbau, Zitierweisen einschl. Internet, Quellenverzeichnis)

·        Berichtsheft / Lerntagebuch

·        Portfolio

·        Mitschrift zur Präsentation / Diskussion

·        Protokollführung

·        Plakatgestaltung

·        Grafische Visualisierung von Inhalten (z. B. Mind-Mapping)

 

Auch die Verbindungen zur mündlichen Kommunikation werden angesprochen.

 vgl. Veranstaltung „Mündliche Kommunikation für das Seminarfach“

 Vorauss. Termin: 01.09. ...., 15:00 h - 17:30 h

 

V.      Realisation von Projektmanagement und Forschungsdenken im
         Seminarfach

 

Im Seminarfach sollen die Schüler*innen Sozial-, Fach- und Selbstlernkompetenzen erwerben. Im Zuge des hiermit verbundenen eigenverantwortlichen Lernens liegt es nahe, den Unterricht selbst als Projekt zu organisieren bzw. externe Projekte mit einfließen zu lassen. 

      ·        Organisation einer Projektarbeit am Themenbereich „Lerntheorien“

·        Organisationsformulare (z. B. Bestätigungsformular für externe Lernorte)

·        Mündliche und schriftliche Rahmenbedingungen

·        Lernbegleitung / Zielorientierung

·        Zeitmanagement

·        Neue Aspekte eines Sachverhalts erforschen statt Downloads zusammenzufassen

·        Wie bewirkt man „Forschungsdenken“?

·        Fragebögen: Probleme bei der Formulierung und Auswertung

·        Erstellung eines Projekt-Dossiers

 Termin: 02.02. .... ,15:00 h - 17:30 h

 

 

    LPM-Seminare mit Bertram Thiel und Anna-Elisabeth Biskup

     >>> hier klicken

 

 

 

 

 

Rückblick:

Weitere Fortbildungsveranstaltungen (LPM)

Montag, 15. November ...., 15.00 - 17.30 Uhr

 

LERNEN IM SEMINARFACH

Arbeiten mit dem Handbuch

 

Das Handbuch für Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten „Dialogisch lernen im Seminarfach“ ist inhaltlich und methodisch auf die Handreichung und Empfehlungen des Bildungsministeriums abgestimmt.

In dieser Veranstaltung wird gezeigt, wie man in den vier Halbjahren die Grundlagen für selbständiges und teamorientiertes Lernen legen kann, damit die Schüler*innen die zentralen Ziele des Seminarfachs und damit verbundenen Kompetenzen erreichen können:

  • Verbesserung der allgemeinen Studierfähigkeit

  • Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt

  • Förderung der Lern- und Kommunikationskompetenz

Auf der Basis der Handreichung und des Buches werden konkrete Unterrichtsprozesse dargestellt, die der Kommunikation und Interaktion nachhaltig förderlich sind; auch Bewertungsmöglichkeiten werden thematisiert.

Inhalte:          

  • Skizzierung der Leitgedanken des Seminarfachs

  • Interaktion, Kommunikation und selbständiges Lernen im Seminarfach

  • Ausgewählte Buchkapitel gezielt zur Kompetenzentwicklung einsetzen

  • Entlastung für die Lehrkraft durch Konzentration auf das Wesentliche

  • Zentrale Themen: z. B. wissenschaftliche Propädeutik, Lerntagebuch, Präsentation,  Facharbeit, Diskussion/Diskurs, Bibliothek als Lernort ...

  • Unterrichtsmaterialien (Vorlagen)

 

Referent:           OStR Bertram Thiel, gepr. Sprecherzieher

Teilnehmer:       Lehrer*innen, die das Seminarfach unterrichten

Hinweis:            Auf Wunsch kann ein weiterer Termin vereinbart werden.

Informationen:   www.seminarfach-gymnasium.de
                          [mit Download von Inhaltsverzeichnis und Sachregister]

 

 

Hinweise zu den Lernstandards für mündliche Kommunikation im Unterricht erhalten Sie unter

Lernstandards/Basiskompetenzen für Mündliche Kommunikation ( 9 Module )

 

 

Synergetische Kommunikation